OL in den Gassen Venedigs

Orientierungslauf ist wohl für viele nicht das Erste, was mit Venedig assoziiert wird. Doch genau diese Kombination wird jedes Jahr im Herbst Wirklichkeit, wenn OL-Läufer ihre Posten in den verwinkelten Gassen Venedigs anlaufen. Der Anlass «Orienteering Venezia» besteht aus zwei Orientierungsläufen: Ein Nacht-Sprint am Samstagabend und eine verkürzte Langdistanz am Sonntag. Beide Läufe führen durch die Stadt Venedig, wobei die Läufer von der Vielzahl an kleinen Strässchen technisch auf die Probe gestellt werden. Eine weitere, etwas unüblichere Herausforderung war die Berücksichtigung der Touristenmassen bei der Routenplanung. Die meistbesuchten Strassen und Plätze waren auf der OL-Karte speziell markiert, damit die Läufer und Läuferinnen diese Information auch in ihre Routenwahl einbeziehen konnten.

Schweizer Läufer anwesend

Die diesjährige Austragung des OL-Weekends fand am vergangenen Wochenende statt. Der Anlass stiess auf grosses internationales Interesse: Aus der ganzen Welt reisten OL-Läuferinnen und OL-Läufer an, um sich in den Gassen Venedigs zu messen. Auch eine stattliche Schweizer Vertretung nahm teil, darunter einige der Top-Läufer unserer Nation. Riccardo Rancan, Teil des Schweizer Nationalkaders, siegte in der Herren-Elitekategorie an beiden Tagen und sicherte sich damit den Sieg in der Gesamtwertung.

Erfolgreicher Goldauer Läufer

Auch aus der Innerschwyz standen Läuferinnen und Läufer am Start. So konnte der Goldauer Yves Aschwanden gleich am Nacht-Sprint am Samstagabend eine hervorragende Leistung liefern. Der Innerschwyzer wurde nach einem fast fehlerlosen Lauf Zweiter, geschlagen nur von Riccardo Rancan. «Ich war während dem ganzen Lauf immer sehr aktiv am Kartenlesen und oft sogar einen Schritt voraus, so dass ich immer wusste, welche Abzweigungen ich als nächstes nehmen muss» sagt Aschwanden zu seinem Lauf. Er sei zwar zwei- bis dreimal falsch abgebogen, da es einfach zu schnell ging, konnte aber immer schnell korrigieren. Auch am Sonntag gelang dem Läufer der OLG Goldau ein guter Lauf. Die Touristenströme seien am zweiten Lauftag eine grosse Herausforderung gewesen, meint der Innerschwyzer. Er habe sich davon zu sehr ablenken lassen, was zu einigen falschen Abbiegungen führte und somit Zeit kostete. Über 6.5 Kilometer quer durch Venedig klassierte sich Yves Aschwanden am Sonntag auf dem 6. Rang, womit er die Gesamtwertung schliesslich auf dem 5. Rang abschliessen konnte.

Ebenfalls erfolgreich war Julia Wipfli aus Schwyz. Die Läuferin der OLG Goldau konnte in der Kategorie W21S an beiden Lauftagen das Rennen für sich entscheiden und gewinnt somit die Gesamtwertung überlegen. Dabei beträgt ihr Vorsprung auf die Zweitplatzierte bei einer Gesamtzeit von 50 Minuten mehr als 4 Minuten.

Bilder: Patrick Würsten

Medaillengewinner ZJOM

OL-Saisonabschluss der Zentralschweiz

Die beiden letzten Wochenenden markierten für viele Zentralschweizer OL-Läufer und OL-Läuferinnen den Abschluss der Saison.

Vergangenen Sonntag wurde die Schweizermeisterschaft im Team-OL im Zürcher Weinland ausgetragen. Bei dieser Form des Orientierungslaufes starten die Läufer:innen je in Dreierteams und müssen gemeinsam eine Bahn absolvieren. Dabei dürfen sie bis auf einige Ausnahmen den Lauf untereinander aufteilen, wobei lediglich der Badge (das Zeitmessgerät) alle Posten richtig quittiert haben muss. Dies erlaubt viel Spielraum für Taktik und bringt immer neue Strategien zum Vorschein.

Goldauer Teams am Start

Auch Innerschwyzer Teams standen letzten Sonntag im Ellikerholz am Start. In der höchsten Leistungskategorie der Männer (Herren Elite) war die OLG Goldau mit Sven Aschwanden, Yves Aschwanden und Thomas Schilter vertreten. Das Team zeigte eine solide Leistung im Teilnehmerfeld, in welchem sie gegen Weltklasseläufer starteten. Über 18.9km und 320 Höhenmeter konnten sich die Goldauer Läufer auf dem 11. Schlussrang platzieren.

Weiters rangierten sich bei den Junioren bis 12 Jahre das Team mit Florian Steiner,  Robin Nadler und Jonas Rüegg auf dem 8. Rang und in der Kategorie «Damen A Kurz» die drei Läuferinnen Simone Fankhauser, Julia Wipfli und Andrea Schuler auf dem 7. Platz.

Zentralschweizer Saisonabschluss

Zwei Wochen vor diesem nationalen Schlussanlass fand auch der letzte Lauf der Zentralschweizer Jugend-OL Meisterschaft statt. Die Mitteldistanz auf der Karte Hundsrüggen in Buchrain bot den Nachwuchsläufern und Nachwuchsläuferinnen die letzte Gelegenheit, noch einmal Punkte für die Jahreswertung zu ergattern.

Die Junioren und Juniorinnen der OLG Goldau konnten sich in der Gesamtwertung sehr gute Rangierungen sichern. Dabei platzierten sich Julia Nadler (D12) aus Arth, Laura Wipfli (D16) aus Schwyz und Florian Steiner (H12) aus Einsiedeln gar ganz oben auf dem Podest. Alle Drei dominierten während der Saison und ihr Gesamtsieg stand schon vor dem Schlusslauf fest.

Ebenfalls in den Medaillenrängen konnten sich Lynn Gwerder (D12) und Jonas Rüegg (H12) aus Arth, sowie der Einsiedler Corsin Müller (H18) als Zweite rangieren. Lavio Müller (H18) und Andrina Hotz (D18) aus Einsiedeln wurden jeweils Dritte.

Bildlegende:

Die Medaillengewinner- und Gewinnerinnen der OLG Goldau in der Zentralschweizer Jugend-OL Meisterschaft: (v.l.n.r Jonas Rüegg, Corsin Müller, Florian Steiner, Laura Wipfli, Lynn Gwerder, Andrina Hotz, Julia Nadler)

Bild: Edwin Steiner