Nationales OL-Weekend im Vallée de Joux

Das Vallée de Joux im Waadtländer Jura wurde vergangenes Wochenende Austragungsort zweier Orientierungsläufe: Der 7. Nationale OL am Samstag und die Langdistanz-OL-Schweizermeisterschaft am Sonntag. Rund 1600 OL-Läuferinnen und OL-Läufer aus dem ganzen Land reisten anlässlich dieser Wettkämpfe in die Westschweiz. Das Laufgelände beider Tage zeichnete sich in klassischer Jura-Manier durch Partien mit steinigem Untergrund sowie einer Mischung von Weiden und Mischwald aus.

Innerschwyzer punkten am Samstag

In der Mitteldistanz am Samstag konnten wertvolle Punkte für die nationale OL-Punktewertung erlaufen werden. Auf der Karte „Communs du Solliat“ nahe der Grenze zu Frankreich wurden die OL-Läuferinnen und OL-Läufer kartentechnisch sowie auch physisch vom Jura-Gelände herausgefordert.

Die Läufer:innen der OL Gruppe Goldau konnten in diesem anspruchsvollen Wettkampfgelände mit tollen Resultaten überzeugen. Der Immenseer Kornel Ulrich (Senioren ab 60 Jahre) sowie auch die Schwyzerinnen Anita Schuler-Wipfli (Seniorinnen ab 45 Jahre) und Julia Wipfli (Damen A Mittel) wurden Zweite in ihren jeweiligen Kategorien.

In der Elitekategorie der Herren gelang dem Goldauer Yves Aschwanden mit dem 6. Rang ebenfalls eine hervorragende Leistung. Gewonnen hat die höchste Leistungskategorie der Nationalkader-Läufer Florian Howald, welcher im Oktober für die Schweiz an der OL Europameisterschaft startet.

Drei Medaillen in der Langdistanz

Am Sonntag fand der Lauf im benachbarten Wald statt. Anders als am Vortag standen an der Langdistanz-Schweizermeisterschaft auch lange Routenwahlen an – oft musste zwischen verschiedenen Varianten entschieden werden. So wurde die Entscheidungsfähigkeit der OL-Läuferinnen und OL-Läufer auf die Probe gestellt. Weiters mussten aber auch knifflige technische Posten angelaufen werden, welche präzises Kartenlesen erforderten.

Auch am zweiten Wettkampftag im Vallée de Joux zeigen sich die Innerschwyzer OL-Läufer und OL-Läuferinnen erfolgreich. Kornel Ulrich gelingt nach dem zweiten Rang am Samstag gar der Sieg. Der Immenseer gewinnt seine Alterskategorie mit einer Laufzeit von 49:22 min und fast zwei Minuten Vorsprung auf den Zweitplatzierten Winterthurer Urs Widler.

Der Sprung in die Medaillenränge gelingt ausserdem der Goldauerin Rosmarie Feer (Seniorinnen ab 60 Jahre) mit Silber und dem Einsiedler Lavio Müller (Junioren bis 16 Jahre) mit Bronze.

Bild: Die drei Medaillengewinner der OLG Goldau an der Langdistanz OL Schweizermeisterschaft

(v.l.n.r. Kornel Ulrich, Rosmarie Feer, Lavio Müller)

OL-Schweizermeisterschaft auf dem Ballenberg

Der Wettkampf um die Wertungspunkte der Schweizer OL Meisterschaften nimmt wieder Fahrt auf. Nach einer langen Sommerpause fanden letztes Wochenende gleich zwei Wertungsläufe statt: Am Samstag die Schweizermeisterschaft über die Mitteldistanz auf dem Ballenberg, am Sonntag eine Langdistanz auf der Karte Honegg im Berner Oberland. Ungewöhnlich am Lauf vom Sonntag war, dass die Läufer:innen ihre Posten auf dem Gelände des Freilichtmuseums Ballenberg anliefen – und das bei regulärem Museumsbetrieb.

Schwyzer Läuferin holt SM-Bronze

Auch aus der Innerschwyz waren letztes Wochenende Läuferinnen und Läufer am Start. Der Schwyzerin Anita Wipfli-Schuler gelingt an der Mitteldistanz-Schweizermeisterschaft gar der Sprung auf das Podest. Die Läuferin der OL-Gruppe Goldau wird mit einer Laufzeit von etwas unter 38 Minuten Dritte in der Kategorie der Damen ab 45 Jahren. Der Rückstand auf die Zweitplatzierte Caroline Maissen-Wegmüller aus Rhäzüns beträgt lediglich 39 Sekunden. Lange lag die Schwyzerin zeitlich noch vor der Bündner Läuferin, büsste jedoch zum vorletzten Posten noch Zeit ein, was Maissen-Wegmüller die Silbermedaille sicherte.

Ebenfalls in die Medaillenränge laufen an der Mitteldistanz-Meisterschaft Lavio Müller (Junioren bis 16 Jahre) und Florian Steiner (Junioren bis 12 Jahre) aus Einsiedeln. Beide konnten sich auf dem Ballenberg Bronze sichern.

Gute Goldauer Rangierungen am Sonntag Am zweiten Wettkampfstag fand mit dem 6. Nationalen OL ein weiterer nationaler Wertungslauf statt. Auch hier konnten die Zentralschweizer:innen überzeugen. Der Immenseer Kornel Ulrich (Herren ab 60 Jahre), der Einsiedler Lavio Müller (Junioren bis 16 Jahre) und Anita Wipfli-Schuler aus Schwyz (Damen ab 45 Jahre) wurden jeweils Zweite. Ausserdem konnte Enikö Fey aus Mettmenstetten, welche ebenfalls für die OLG Goldau lief, am Sonntag die Kategorie „Damen A Kurz“ gewinnen.

Jugendcup im Appenzellerland

Der Jugendcup stellt auch dieses Jahr ein Highlight für die Schweizer OL Nachwuchsläuferinnen und Nachwuchsläufer dar. Der Anlass wurde 1981 ins Leben gerufen und ist als Wettkampf zwischen den schweizerischen Regionalkadern konzipiert. Diese messen sich über zwei Tage hinweg in einer 4er-Staffel und einem Einzellauf. Dabei stehen sowohl der Leistungssport als auch das Erlebnis im Vordergrund: Traditionsgemäss erscheinen alle Kader mit einem Motto und passender Verkleidung, was immer für eine ausgelassene Stimmung sorgt. Die diesjährige Austragung des Jugendcups fand vergangenes Wochenende im Appenzellerland statt.

Vorjahressieger verteidigen Titel

Das Nachwuchskader Zürich / Schaffhausen kann mit einer souveränen Leistung den Sieg vom Vorjahr bestätigen. Sowohl im Einzellauf am Samstag als auch in der Staffel am Sonntag konnten sich die Zürcher*innen die meisten Punkte und damit auch den unbestrittenen Gesamtsieg sichern. In die Punktzahl eines Nachwuchskaders wird im Einzellauf für alle Jugendkategorien das jeweils beste Resultat miteinberechnet. Für die Staffel wurden die Punkte schlicht nach der Rangierung des Herren und Damenteams vergeben.

Das Podest der Jugendcup-Gesamtwertung komplettierten das Nachwuchskader Bern / Solothurn als Zweite und das Nachwuchskader Nordostschweiz als Drittplatzierte.

Zentralschweizer punkten inkonstant

Die Zentralschweizer waren zusammen mit dem Nachwuchskader Graubünden / Glarus als kombiniertes Kader am Start. Dem Kader-Verbund gelangen einzelne Top-Leistungen: Leonie Mathis aus Beckenried wurde bei den Juniorinnen bis 18 Jahre im Einzellauf Dritte. Auch Lavio Müller, welcher bei den Junioren bis 16 Jahre Siebter wurde, holte wertvolle Punkte am Samstag, da die sechs Läufer vor dem Einsiedler lediglich aus drei unterschiedlichen Kadern stammten.  Gepaart mit dem tollen Staffel-Resultat der Juniorinnen am Sonntag, bei welcher man ebenfalls lediglich drei anderen Kadern den Vortritt lassen musste, gelangen den jungen OL-Läufer*innen beträchtliche Erfolge. Für ein Mitwirken um die vordersten Plätze reichte es aber leider nicht. Das kombinierte Kader Zentralschweiz / Graubünden / Glarus rangierte sich schlussendlich auf dem 6. Gesamtrang unter den 8 teilnehmenden Regionalkadern.