Neuer Präsident für die OLG Goldau
Markus Truttmann aus Oberarth gibt seine Funktion als Präsident der OLG Goldau nach 9 Jahren an Sven Aschwanden ab.
Mit der Mitgliederversammlung der OLG Goldau vom letzten Freitag übergab Markus Truttmann nach fast einem Jahrzehnt die Führung des Vereins an Sven Aschwanden. Der abtretende Präsident kann auf neun ereignisreiche Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken, in welchen er mit seinem Vorstand den OL Sport in der Region in vielerlei Hinsicht geprägt hat. In seiner Zeit als Präsident organisierte er unzählige Anlässe, unter anderem ein OL Wochenende mit nationalen Wettkämpfen auf der Rigi im Jahr 2017, welches über 1500 Teilnehmer in die Region lockte. Mit seinem Abtreten findet auch ein Generationenwechsel im Amt des Präsidenten statt. Als ehemaliger Läufer des Junioren Nationalkaders bringt sein Nachfolger Sven Aschwanden, welcher schon jahrelang im Vorstand aktiv war, viel Wissen über den OL Sport mit ins Amt. Im Rahmen der GV wurde ausserdem Kornel Ulrich für 25 Jahre im Vereinsvorstand geehrt.
Erfolg bei der Nacht-OL Schweizermeisterschaft
Am Samstag, dem Folgetag nach der Generalversammlung der OL Gruppe Goldau fand die Nacht OL Schweizermeisterschaft statt, welche für viele den Start ins neue Wettkampfjahr darstellt. Die Variante des OLs, bei welchem die Läufer ihre Posten im Licht ihrer Stirnlampe anlaufen müssen, stellt hohe Anforderungen an die Orientierungsfähigkeit der Teilnehmer. Nichtsdestotrotz fand sich am Samstagabend eine Delegation der OLG Goldau in der Nähe von Dietlikon ein, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Die diesjährige Ausgabe war als Langdistanz konzipiert, wobei die Läufer kategorienweise im Massenstart starteten.
Kornel Ulrich gelang gleich zu Saisonauftakt ein hervorragender Lauf. Der Läufer der OLG Goldau konnte bei seinem Debüt in der Kategorie der Herren über 60 Jahren seine Bestleistung abrufen und siegte mit fast drei Minuten Vorsprung auf den zweitplatzierten Einsiedler Reto Müller. Abgesehen von einer kleinen Unsicherheit auf einer Teilstrecke blieb der routinierte OL-Läufer während des ganzen Laufes fehlerlos und konnte seine technischen Fähigkeiten nutzen, um sich schon früh vom Feld abzusetzen. Diesen Vorsprung konnte er anschliessend bis ins Ziel halten.
Mit Anita Wipfli-Schuler (5. Rang), Isabelle Feer (9. Rang) und Laura Wipfli (10. Rang) klassierten sich ausserdem noch drei weitere Läufer der OLG Goldau in den besten zehn ihrer jeweiligen Kategorie und zeigten so schon zu Saisonstart eine gute Form. Mit dem wiederaufgenommenen Trainingsbetrieb der OLG Goldau werden sich die Läufer in den nächsten Wochen weiter auf die kommenden Wettkämpfe vorbereiten.
Goldauer OL-Nachwuchs mit 14 Medaillen
An den Zentralschweizer Jugend-OL-Meisterschaften resultierten 6 Siege für die jungen Läuferinnen und Läufer der OL-Gruppe Goldau.
Aus insgesamt 10 Läufen, verteilt über das ganze Jahr, zählten für alle die jeweils 6 besten Resultate zur Gesamtwertung. Um am Ende auf das Podest der Zentralschweizer Jugend-OL-Meisterschaft zu klettern, waren also eine rege Teilnahme an den Läufen und dabei auch konstante Leistungen besonders wichtig.
Ein Dreifachsieg
Bei den Mädchen bis 10 Jahre sicherte sich Julia Nadler den Gesamtsieg, dies mit der Maximalpunktzahl, das heisst sie feierte 6 Siege an den einzelnen Wettkämpfen. Den zweiten Platz belegte Sarina Elsener. Ebenfalls einen Sieg mit dem Punktemaximum errang Laura Wipfli bei den Mädchen bis 14 Jahre. Dank starken Läufen zu Saisonende resultierte bei den Mädchen bis 16 Jahren ein zweiter Gesamtrang für Anna Stüdeli.
Richtig zugeschlagen haben die jungen Goldauer aber bei den Knaben bis 10 Jahre: Florian Steiner, Jonas Rüegg und Robin Nadler sorgten dort für einen Goldauer Dreifachsieg. Für Björn Nadler resultierte bei den Knaben bis 12 Jahre ein dritter Rang, währenddessen Lavio Müller und Aron Stüdeli bei den Knaben bis 14 Jahre einen Doppelsieg feierten. Siege gab es weiter für Silas Elsener bei den Knaben bis 16 Jahre sowie Gian-Andri Müller bei den Knaben bis 18 Jahre. Beide wurden auf dem Podest von Kollegen flankiert, von Yari Hürlimann (3., Knaben 16) sowie von Lukas Mächler (2., Knaben 18).
Bemerkenswert ist schliesslich, dass der Goldauer Nachwuchs, welcher von Frühling bis Herbst jeweils fast wöchentlich in den Wäldern der Region den Umgang mit Karte und Kompass erlernt, somit insgesamt knapp die Hälfte aller verteilten Medaillen gewann.
Drei Meistertitel für Goldauer OL-Läufer
Lavio Müller dominierte bei den zwei OL-Schweizermeisterschaften vergangenes Wochenende, Kornel Ulrich gelingt ein Sieg. Das Wochenende im Entlebuch hatte es für die OL-Läuferinnen und OL-Läufer in sich: Sowohl über die Mittel- als auch über die Langdistanz fanden die Schweizermeisterschaften statt. Beide Läufe waren gespickt mit zahlreichen Höhenmetern. Und auch sonst ähnelten sich die beiden Laufgebiete unterhalb der Marbachegg und auf dem Hilferenpass; offene Alpweiden wechselten sich ab mit Waldstücken, welche teilweise wegen Heidelbeerstauden eher langsam belaufbar waren.
Zahlreiche Läuferinnen und Läufer der OL-Gruppe Goldau waren denn auch an beiden Tagen erfolgreich. Zuvorderst der 14-jährige Lavio Müller, welcher an beiden Tagen bei den Herren bis 14 Jahren obsiegte. Am Samstag in einem eher knappen Rennen mit nur 12 Sekunden Vorsprung, am Sonntag über die Langdistanz dann mit einem Glanzlauf und solidem Abstand auf die Konkurrenz. Auch Kornel Ulrich (Herren 55) durfte zweimal auf das Podest steigen, neben dem Sieg über die Langdistanz resultierte für den Immenseer am Samstag der 3. Rang. Andrea Schuler aus Schwyz überzeugte über die Mitteldistanz mit dem 2. Rang bei den Damen A Lang, über die Langdistanz erreichte sie den guten 5. Rang. Für Florian Steiner (Herren 10) resultierte der 3. resp. 4. Rang, in der gleichen Kategorie schnitt Jonas Rüegg aus Arth als 8. in der Mitteldistanz ebenfalls erfolgreich ab. Thomas Hodler (Herren 35) erreichte über die Mitteldistanz den 3. Rang, gleich taten ihm dies Rosmarie Feer (Damen 55) und Gian-Andri Müller (Herren 18) über die Langdistanz. Aufseiten des Nachwuchses komplettierten Corsin Müller (Herren 16, 4. und 6. Rang), Laura Wipfli (Damen 14, 7. und 9. Rang) sowie Julia Nadler (Damen 10, 10. Rang über die Mitteldistanz) die erfolgreiche Bilanz.