Goldauer Erfolge an der Team OL Meisterschaft
Die Schweizermeisterschaft im Team OL vom vergangenen Sonntag war der letzte Lauf der nationalen Meisterschaften und stellte damit auch für viele Schweizer Läufer:innen den Abschluss der OL-Saison dar. Der Wettkampf, der dieses Jahr südlich der Stadt St. Gallen im Wald „Eggen“ ausgetragen wurde, zeichnet sich durch seinen einzigartigen Modus aus. Denn anders als beim klassischen OL starten beim Team OL jeweils drei Läufer:innen gleichzeitig auf eine Bahn, wobei die Strecke eigenständig untereinander aufgeteilt werden kann. Dabei muss lediglich der Badge, das Zeitmessgerät, alle Posten besucht haben. Dies erlaubt die unterschiedlichsten Taktiken zur Aufteilung. Der Lauf im St. Galler Mittellandwald stellte hohe Anforderungen an die Läufer:innen. Es galt, eine gute Balance zwischen Taktik, Laufgeschwindigkeit und Sorgfalt beim Kartenlesen zu finden.
Innerschweizer OL-Abschluss in Arth
Die Medaillengewinner/innen der OLG Goldau
v.l.n.r Simon Rüegg, Florian Steiner, Corsin Müller, Julia Nadler, Laura Wipfli
Foto: Markus Truttmann
Im Kern von Arth herrschte am Samstag reges Treiben. OL-Läufer- und Läuferinnen jeden Alters rannten durch den Dorfkern, streng darauf fokussiert den nächsten Posten auf ihrer Bahn anzulaufen. Der Grund dafür war der Abschlusslauf der Zentralschweizer Jugend-OL-Meisterschaften, der in diesem Jahr im Innerschwyzer Dorf am Zugersee ausgetragen wurde. Viele Nachwuchsläufer:innen nutzten diese letzte Gelegenheit, um in der Jahreswertung noch einmal einen Sprung nach vorne zu versuchen, aber auch viele ältere Läufer:innen waren präsent, welche in den offenen Kategorien teilnahmen.
Der Start des Laufes erfolgte am Rigiweg. Von dort aus hatten die Läufer:innen unter anderem Posten in der Umgebung der Pfarrkirche St. Georg und Zeno anzulaufen. Eine Besonderheit des Laufes fand sich in der Zeitmessung. Da die verschiedenen Laufstrecken die Kantonsstrasse querten, wurde die zur Überquerung benötigte Zeit neutralisiert, um so gleiche Bedingungen für alle zu gewährleisten und den Verkehr nicht zu behindern.
Erfolgreicher OL-Sonntag im Muotathal
Über 200 OL-Läufer:innen fanden sich am Sonntag in Lipplisbüel ob Muotathal ein, um den Innerschwyzer OL auf der Seenalp zu bestreiten. Viele davon kamen aus den umliegenden Kantonen, doch manche nahmen sogar eine weite Anreise aus dem Ausland auf sich. So kamen unter anderem auch Läufer aus England und Belgien in den Genuss der Innerschweizer Berge.
Das alpine Gelände erforderte präzises Kartenlesen, denn in den unübersichtlichen Hügeln und Senken konnte selbst bei einem kleinen Fehler schnell ein Posten verfehlt werden. Um das Seenalper Seeli wurde das Gelände dann etwas weniger rau, was ein höheres Lauftempo erlaubte. Das Wetter war den Teilnehmenden gnädig, bis auf ein schwaches Nieseln blieb der Regen aus. Die kürzeren Kategorien, welche ihren Lauf im Hürithal absolvierten, wurden allerdings vom dichten Nebel, welcher die Sicht beträchtlich einschränkte, zusätzlich gefordert.