12 Medaillen für Goldauer Jugend
Dank starken Leistungen über das ganze Jahr hinweg sicherten sich 12 Läuferinnen und Läufer Medaillen an der Zentralschweizer Jugend-OL-Meisterschaft.
Mit dem Schlusslauf im Dorf Steinhausen fand die Zentralschweizer Jugend-OL-Meisterschaft 2018 nach 9 Wertungsläufen ihren Abschluss. An diesen 9 über das ganze Jahr und die ganze Zentralschweiz verteilten Läufen gab es jeweils Punkte zu gewinnen, wobei je die 6 besten Punktewerte schliesslich für das Klassement zählten.
4 Gesamtsiege
Diese Art des Wettkampfs erforderte von den Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren konstante Leistungen über das ganze Jahr hinweg, wollten sie Ende Jahr auf dem Podest stehen. Wunderbar wurde diese Herausforderung von Flurina Müller (Damen 18), Sven Wey (Herren 18), Florin Wey (Herren 16) und Corsin Müller (Herren 14) gemeistert. Flurina Müller sicherte sich den Sieg sogar mit der maximalen Anzahl Punkte, während dem Sven Wey obenaus schwang, obwohl er sich am letzten Lauf geschlagen geben musste. Der Schwyzer Florin Wey überzeugte auf der ganzen Linie und siegte wie Flurina Müller mit grossem Vorsprung. Auf dem zweiten Gesamtrang platzierten sich Laura Wipfli (Damen 12), Julia Wipfli (Damen 16), Fabio Birrer (Herren 18), Dominique Schmid (Herren 16), Ivan Wipfli (Herren 14), welcher 3 Siege errang sowie Silas Elsener (Herren 12) aus Arth. Jeweils dritte Ränge gab es für Tobias Mächler (Herren 18) und Simon Rüegg (Herren 12).
Zusammengezählt gewannen die Läuferinnen und Läufer der OL-Gruppe ganze 12 Medaillen, was mehr als einem Drittel aller überhaupt verteilten Medaillen entspricht. Die gute Nachwuchsarbeit zahlte sich somit einmal mehr aus und alle Medaillengewinnerinnen und -gewinner zeigten, dass sie sich nun auch ohne Weiteres vermehrt an Läufe auf nationaler Ebene heranwagen können.
SM-Medaille für Sven Wey
An den OL-Schweizermeisterschaften über die Mitteldistanz stiegen 4 Mitglieder der OL-Gruppe Goldau aufs Podest.
Unweit der Heimat, nämlich auf der Rückseite des Wildspitz im Gebiet Brandhöchi – Hürital, traten 48 Läuferinnen und Läufer der OLG Goldau zu den Schweizermeisterschaften im Mitteldistanz-OL an. Das steile Gelände war teilweise wegen Fallholz und Bodenbewuchs schwierig zu belaufen, bot aber auch schnelle Passagen. Vor allem die zahlreichen Kuppen und Löcher, an welchen viele Posten platziert waren, führten zu einigen Zeitverlusten, welche nur mehr schlecht kompensiert werden konnten.
Zurück auf Erfolgsspur
Nach einem Frühling, in welchem die Resultate unter den eigenen Erwartungen blieben, rehabilitierte sich der 17-jährige Sven Wey mit einem feinen Lauf an den letzten Einzelschweizermeisterschaften dieses Jahres. Der dritte Rang war die Belohnung für einen sehr konstanten und stabilen Lauf, in welchem der Gymnasiast des Kollegiums Schwyz seine kartentechnischen Fähigkeiten eindrücklich zur Geltung brachte.
Zwei neue OL-Schweizermeister
In den lichten, aber steilen Wäldern ob Ftan im Unterengadin erliefen sich Kornel Ulrich und Liz Mulder von der OLG Goldau die Goldmedaille.
Die Schweizermeisterschaften über die Langdistanz weckten schon im Vorfeld grosse Erwartungen bei den Läuferinnen und Läufern. Dies widerspiegelte sich dann auch in der beachtlichen Teilnehmerzahl von über 1800 Startenden, welche sich auf die zwischen 2.1 km (Damen bis 10 Jahre) und 14 km (Herren Elite) langen Strecken begaben. Dazu kamen jeweils eine grosse Zahl an Höhenmetern, welche zu absolvieren waren. Das Laufgelände präsentierte sich dabei abwechslungsreich, offene, halboffene und bewaldete Partien wechselten sich ab. Das oft hohe Gras und teilweise steiniger Untergrund forderten zudem koordinative Fähigkeiten.